Die Revolution von 1848/49 und die Deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche bedeuteten frühe Schritte auf dem Weg zu der schließlich 1949 mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland erreichten Demokratie. Das heute geltende Grundgesetz geht in
vielfacher Hinsicht auf die Erklärung der Grundrechte von 1848 und die Reichsverfassung des Jahres 1849 zurück. Der Referent berichtet von Entstehung, Verlauf und Wirkung der Revolution sowie der Ausarbeitung der Verfassung und die Bedeutung dieser Ereignisse für uns heute.
Ewald Grothe ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuletzt erschien sein Buch „Freiheitliche Ideen. Der schwierige Weg zur liberalen Demokratie.“