materialistin
Gruppe Leipziger Künstlerinnen: Laura Eckert, Enne Haehnle, Elisabeth Howey, Lucy König, Agnes Lammert, Wibke Rahn, Sophie Uchmann und Friederike Warneke
In ihrer künstlerischen Praxis setzen die »materialistinnen« unterschiedliche Schwerpunkte. Einige arbeiten unmittelbar am Material, an der Form. Andere folgen material-transformatorischen Prozessen des Gießens, Fließens, Erstarrens, wieder andere nutzen die Eigengesetzlichkeit des Materials und entwickeln mit Handlungen wie Rollen, Falten, Legen, Hängen usw. ihre Formfindungen und räumlichen Setzungen.
Öffnungszeiten Forum Kunst:
Di., Mi., Fr. 14-17 Uhr, Do. 17-20 Uhr
Sa.+So. 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
montags geschlossen
Veranstaltungsdetails
Die »materialistinnen« sind acht Leipziger Künstlerinnen, deren Arbeits- und Handlungsschwerpunkt im erweiterten Feld der Skulptur liegt. Grundlage ihrer künstlerischen Praxis ist die Arbeit an und mit Material, die Faszination für physische Präsenz und die Auseinandersetzung mit dem Bezugssystem Material–Handlung–Raum.
Die Gruppe agiert solidarisch und ist nicht hierarchisch organisiert. Ihre Heterogenität speist sich aus den Erfahrungshorizonten, die die Künstlerinnen aus ihren Herkunftsregionen in Nord-, Süd-, West- und Ostdeutschland sowie durch ihre altersübergreifende Struktur mitbringen.
Scheinbar anachronistisch und mit leicht widerständigem Beharrungsvermögen agieren die Künstlerinnen in Kontexten fortschreitender Virtualisierung und Digitalisierung von Lebenswelten. In ihrer Hinwendung zu Material und Körper beanspruchen sie Zeitgenossenschaft, füllen Leerstellen körperlicher Abwesenheit mit experimentellen und differenten Setzungen. Sie hinterfragen und beleuchten ihre Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Diskurse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen: wie etwa aktueller Zero-Waste- und Postwachstumsdiskurse in Ökologie und Ökonomie oder den philosophischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen eines »new materialism«.
Im Forum Kunst Rottweil werden Bezüge und zwischen den einzelnen Positionen wie auch zum Ausstellungsraum hergestellt. Die Ausstellung widmet sich der Fragestellung, wie sich Handlungen materialisieren, sich einschreiben in Material, Räume, Körper, Bewusstsein.
Weitere Informationen
www.forumkunstrottweil.de
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos