Öffentliche Sonntagsführung im Dominikanermuseum: Bilder für Gläubige, für Vergessliche und fürs Gemüt
Im Rahmen der monatlichen Sonntagsführungen begleitet Cornelia Votteler ab 15 Uhr alle Interessierten bei diesem Rundgang durch die Abteilung „sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch“.
Veranstaltungsdetails
Die Führung widmet sich der Frage, wie im Mittelalter Kunst zur Vermittlung von Glaube und Religion eingesetzt wurde.Neben historischem Wissen finden hier auch allerlei Geschichten und Anekdoten Platz.
Die Urkirche der Antike lehnte ursprünglich die Darstellung von Gott und Heiligen ab. Was bewog daher die Kirchenführer des Mittelalters nun die Ausstattung von Kirchen und Klöstern mit zahlreichen religiösen Darstellungen nicht zur zu erlauben, sondern sogar zu fördern? Diese hatten verschiedene Funktionen: Da die meisten Menschen nicht lesen konnten, übernahmen Bilder die Erklärung von biblischen Geschichten und Heiligenlegenden. Durch die bildliche Darstellung des Geschehens, erhalten sie leichteren Zugang zu den dargestellten Glaubensinhalten. Die Bilder und Skulpturen waren aber auch eine ständige Erinnerung für die Gläubigen, da man ja bekanntlich Gehörtes aus Lesungen und Predigten relativ leicht wieder vergisst. Zudem berühren Bilder das Gemüt der Menschen stärker als gesprochene Worte - früher wie heute. Die Bilder fanden sich fortan sowohl im gemeinschaftlichen Bereich der Gemeinde als auch im privaten Umfeld und erfreuten sich großer Beliebtheit.
Im Früh- und Hochmittelalter unterlagen die religiösen Darstellungen noch völlig den Vorgaben der Kirche, waren eingebunden in das theologische Denksystem der Zeit. Erst die Emanzipation der Laien innerhalb der Kirche in enger Verbindung mit der gewaltigen Strömung der innerkirchlichen Reform durch die Bettel- und Predigerorden barg die Möglichkeit der Loslösung der Kunst aus dem rein klerikalen Bereich.
Weitere Sonntagsführungen finden an nachfolgenden Terminen statt
18. September 2022
Heilige und ihre Attribute (Doris Wilbs)
sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch
16. Oktober 2022
Thema wird noch bekannt gegeben (Bettina Auch)
römisches rottweil – arae flaviae
20. November
Martin, Elisabeth und die Heilstreppe (Inge Maier)
sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch
18. Dezember
Orpheus und die Unterwelt. Von Liebe, Magie, ewigem Leben und den Glaubensvorstellungen im römischen Rottweil (Gewandete Führung mit Thomas Haßler)
römisches rottweil – arae flaviae
Weitere Informationen
dominikanermuseum.deTickets
keine Infos vorhanden