Tag der offenen Gartentür
Am Sonntag, den 25. Juni laden der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Landkreis Rottweil sowie die Kreisfachberatungsstelle für Gartenbau und Grünordnung des Landratsamtes Rottweil herzlich zum Tag der offenen Gartentür 2023 ein.
In diesem Jahr liegen alle geöffneten Gärten in Rottweil, vier davon direkt in der Innenstadt. Die Gärten können von 10 Uhr bis 17 Uhr besucht werden, der Gemeinschaftsgarten der lokalen Agenda 21 von 13 Uhr bis 17 Uhr.
Veranstaltungsdetails
Bei der diesjährigen offenen Gartentür stehen unterschiedliche Gärten in der Stadt im Vordergrund. Dabei eröffnen gerade die innerstädtischen Gärten Einblicke in zum Teil versteckte Ecken der Stadt. Hinter den mittelalterlichen Häusern verbirgt sich manches kleine Gartenparadies, das dem Zugereisten zumeist verborgen bleibt. So zum Beispiel der Garten von Bernhard und Gesine Pahlmann und Gerhard und Margarete Lempp in der Suppengasse oder der Garten von Guntram Vater in der Glükhergasse. Am Nägelesgraben, direkt an der ehemaligen Stadtmauer in der Schlachthausstraße, zeigt die lokale Agenda 21 den von ihren Mitgliedern bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten. Das Projekt ist ein gelungenes und sehr schönes Beispiel für gärtnerische Kooperativen, welche die Stadt ökologisch und sozial bereichern können. Ab 15 Uhr gibt es dort Musik von der Mundart-Liedermacherin Elena Seeger.
Im Rosswasen liegt der Garten von Joachim Gommel und Ursula Steinwandel. Die beiden bewirtschaften dort einen Garten, der als Überrest eines vormals großen Streuobstgürtels um die Stadt vielfältige Möglichkeiten bietet, aktive Freizeitgestaltung, Artenvielfalt und Nutzgarten im städtischen Umfeld zu verwirklichen.
Auf der Spitalhöhe finden alle, die sich für Neuanlagen interessieren, inspirierende Beispiele ästhetisch ansprechender sowie klimaangepasster Gartengestaltung. Der Garten von Claudia und Swen Niebann in der Kopp-Gössele-Straße zeigt, wie moderne Gartengestaltung auch – und gerade – ohne Schotterflächen funktioniert. Im Ziergarten von Sibylle Zeller in der Klaiber-Kasper-Straße können Besucher zahlreiche Anregungen zu verschiedensten Stauden- und Rosenarten finden oder sich zum Thema Schwimmteich inspirieren lassen. Die historische Parkanlage rund um das Vinzenz von Paul Hospital präsentiert sich mit altem Baumbestand und Gewässern sowie vielseitig gestalteten Blumen- und Staudenbeeten. Gärtnermeister Gerd Maier bietet um 10:30 und um 14:30 Führungen über das Gelände an.
Am Nachmittag ab 15 Uhr gibt es noch Musik von Elena Seeger, Die Liedermacherin von der Alb macht eigene Lieder in schwäbischer Mundart. 2020 wurde sie dafür mit dem Sebastian Blau Preis ausgezeichnet.
Weitere Infos unter www.kogv-rottweil.de und www.landkreis-rottweil.de
Weitere Informationen
www.kogv-rottweil.deTickets
keine Infos vorhanden