Rottweil Musikfestival Sommersprossen
Internationale Künstler und junge Nachwuchstalente, Barockklänge und Zeitgenössisches, Klassik und Stil-Experimente: Das Rottweiler Klassikfestival „Sommersprossen“ begeistert seit Jahrzehnten Klassikfreunde jeden Alters mit spannungsreichen Konzertformaten und Spielfreude auf allerhöchstem Niveau. Unter der Intendanz von Star-Violinist Florian Donderer wird Rottweil einmal im Jahr zur Hochburg klassischer Musik.
International bekannte und erfahrene Instrumentalisten und junge Nachwuchsmusiker, Barockklänge und Zeitgenössisches, Klassik und Stil-Experimente. Das Rottweiler Klassikfestival, das als „Musiktage“ begann und seit etlichen Jahren unter dem heiteren Titel „Sommersprossen“ firmiert, überzeugt seit Jahrzehnten mit spannungsreichen Programmen und Spielfreude auf höchstem Niveau.
2017 konnte das Rottweil Musikfestival Sommersprossen sein 50-jähriges Bestehen feiern.
Als Nachfolger des Oboisten Ingo Goritzki, der 51 Jahre lang als Intendant für die Konzertreihe verantwortlich war, zeichnet seit 2019 der international tätige Violinist Florian Donderer für das Programm des Rottweil Musikfestival Sommersprossen verantwortlich.
Rottweil Musikfestival Sommersprossen 2023
3. bis 9. Juli
Der Vorverkauf hat begonnen!
Der Flyer ist ab sofort erhältlich und kann auch digital heruntergeladen werden (siehe unten).
Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und im Internet unter www.trio-k.de.
Nach den wunderbaren Erfahrungen der letzten beiden Jahre haben wir uns entschlossen, weiterhin schwerpunktmäßig in der Werkstatthalle der Kunststiftung Hauser zu konzertieren. Einen Ausflug unternehmen wir am Samstag, 8. Juli in die Predigerkirche.
Auch dieses Jahr erwarten uns unglaublich abwechslungsreiche Konzerte mit hochkarätigen Musikerinnen und Musikern, bekannten und unbekannten Komponistinnen und Komponisten von klassisch bis zeitgenössisch.
Florian Donderer bringt dieses Jahr nicht nur sein Signum Streichquartett mit nach Rottweil, sondern auch das Signum Saxophon Quartett mit Tanja Tetzlaff am Cello als Gast.
In der Predigerkirche wird ein Orchester aus Festivalensemble sowie Laien und Schüler/-innen aus Rottweil und Umgebung unter anderem ein bisher unveröffentlichtes Werk des Rottweiler Komponisten Max Seifriz aufführen. "Der kleine Prinz" wartet in einer Vertonung von Martin Bärenz auf das junge Publikum. Weitere kammermusikalische Konzerte werden vom hochkarätigen Festivalensemble bestritten.
-
Montag, 3. Juli, 19 Uhr, Kunststiftung Erich Hauser, Werkstatt
„SERENADE FÜR GYÖRGY“ – LIGETI ZUM 100. GEBURTSTAG
Um die "Sechs Bagatellen für Bläserquintett" von György Ligeti, der dieses Jahr seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte, gruppiert sich feinste Kammermusik seiner Zeitgenossen. Die Crème de la Crème der Musikwelt spielt Werke von Sándor Veress, Jean Francaix, Pierre-Max Dubois, Albert Roussel und Francis Poulenc .
Mitwirkende:
Daniela Koch (Flöte), Simon Strasser (Oboe), Kilian Herold (Klarinette), Fritz Pahlmann (Horn), Theo Plath (Fagott), Emma Yoon (Violine), FLorian Donderer (Viola), Janina Ruh (Violoncello), Kiveli Dörken (Klavier) -
Mittwoch, 5. Juli, 20 Uhr, Kunststiftung Erich Hauser, Werkstatt
„ANERKANNT/UNERKANNT“Werken arrivierter Komponisten, in diesem Fall Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms, wird ein Klavierquartett von Mel Bonis, eigentlich Mélanie Hélène Bonis (1858-1937) gegenübergestellt, die als Frau lebenslang um Anerkennung kämpfen musste.
Mitwirkende:
Emma Yoon (Violine), Florian Donderer (Violine/Viola), Janina Ruh (Violoncello), Fritz Pahlmann (Horn), Kiveli Dörken (Klavier) -
Donnerstag, 6. Juli, 20 Uhr, Kunststiftung Erich Hauser, Werkstatt
BACHianas
SIGNUM saxophone quartet
Gast: Tanja TetzlaffMit Werken von Johann Sebastian Bach, Heitor Villa-Lobos, Astor Piazzolla und anderen.
Mitwirkende:
Tanja Tetzlaff, violoncello
SIGNUM saxophone quartet: Blaž Kemperle (Sopransaxophon), Jacopo Taddei (Altsaxophon), Alan Lužar (Tenorsaxophon), Guerino Bellarosa (Baritonsaxophon) -
Samstag, 8. Juli, 19 Uhr, Predigerkirche
„VON HIER“ – MUSIK AUS´M STÄDTLE
Werke von Max Seifriz (1827-1885), Fanny Hensel (1805-1847) u.a.Hochangesehen war der Rottweiler Max Seifriz Mitte des 19. Jahrhunderts als Konzertmeister und Kapellmeister. Aus seinem umfangreichen kompositorischen Nachlass führt der junge Rottweiler Elias Schneider ein noch unveröffentlichtes Concertino für Fagott und Orchester auf. Gemeinsam mit Musikern aus der Umgebung, Festivalmusikern, Amateuren und Laien, möchten wir das Concertino aus der Taufe heben und der Ouvertüre in C-Dur von Fanny Hensel gegenüberstellen, der in jener Zeit als Frau eine Karriere als Musikerin unmöglich war.
Mitwirkende:
Elias Schneider (Fagott), Orchester aus Festivalensemble sowie Profis, Laien und Schüler/-innen aus Rottweil und Umgebung -
Sonntag, 9. Juli, 11 Uhr, Kunststiftung Erich Hauser, Werkstatt
„DER KLEINE PRINZ“
nach dem Roman von Antoine de Saint-Exupéry
für Sprecher, Flöte, Violoncello und KlavierKomposition: Martin Bärenz (*1956)
kuratiert von Julia Guhl und Janina Ruh
Mitwirkende:
Antje Rennicke (Sprecherin), Elias Schneider (Klavier), Julia Guhl (Klarinette und Shaker), Janina Ruh (Violoncello und Triangel) -
Sonntag, 9. Juli, 19 Uhr, Kunststiftung Erich Hauser, Werkstatt
SIGNUM QUARTETTWerke von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Priaulx Rainier (1903-1986) und Franz Schubert (1797-1828).
Mitwirkende:
Florian Donderer (Violine), Annette Walther (Violine), Xandi van Dijk (Viola), Thomas Schmitz (Violoncello)
Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite und unseren Insta-Account!
Einen kleinen Eindruck geben auch unsere kurzen Videos:
"Il canto della notte" (2019), Kunststiftung Hauser
"Der Mond ist aufgegangen" (2019), Pulverfabrik
Gefördert von:
Hauptsponsor:
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren und Kooperationspartnern:











Unterstützt von Rottweiler Bürger*innen:
Heide Friederichs
Dr. Dorothee & Dr. Johannes Gestrich
Regine Hähl-Vonderschmitt
Barbara und Otto Haller
Cornelia und Dr. Jürgen Mehl
Sabine Mehl
Norbert Miller
Angelika und Wilhelm Rieber
Gabi Schwarz

Weitere Informationen
Abteilung Kultur und Sport
Christiane Frank